Empfehlungen

Videos

Dominion

Dieser Film zeigt vielfältige Formen der Ausbeutung von Tieren durch den Menschen – von sogenannten Nutztieren wie Schweinen, Hühnern und Rindern über „Haustiere“ bis hin zu in der Wildnes lebenden Tieren wie Eisbären und Kamelen. Die Dokumentation wirft einen schonungslosen Blick auf unser Verhältnis zu Tieren und zeigt dir somit das, was man versucht, vor dir geheim zu halten. (Aufgrund der Altersbeschränkung wird kein Thumbnail angezeigt.)

Veganismus? Eine kritische Einführung

Zu Beginn dieser Einführung wird die von der Vegan Society geprägte Definition des Begriffs Veganismus analysiert und erklärt, wieso dieser weder durch Gesundheits- noch durch Umweltargumente begründet werden kann. Im Anschluss werden die Minimalanforderungen an die Ethik besprochen. Hierbei spielt der Gerichtigkeitsgrundsatz „Gleiches gleich, Ungleiches ungleich“, auch in Bezug auf die Definition des Veganismus, eine zentrale Rolle. Im Sinne des Wohlwollens wird dargestellt, wieso bereits beobachtbares Verhalten (und nicht erst die Empfindungsfähigkeit) als Grundlage zur ethischen Bewertung von Handlungsfolgen dienen sollte. Am Ende wird eine Möglichkeit zur Abwägung von tierischen und menschlichen Interessen in Konfliktfällen behandelt, wobei zeitgleich darauf hingewiesen wird, dass Leidvermeidung nicht zum Kern der Ethik gemacht werden sollte.

Zudem gibt es ein Ergänzungsvideo, in welchem erklärt wird, wieso aus ethischen Gründen weder Gesundheits- noch Umweltargumente für den Veganismus herangezogen werden sollten.

Bücher

Die Buchbeschreibungen entsprechen den Texten auf den Buchrücken. Die Anmerkungen sind von uns.

Gehören alle Schlachthöfe abgeschafft? Spricht etwas dagegen, sich einen Hund zu kaufen? Ist es richtig, an Mäusen Medikamente zu testen? Die Meinungen zum richtigen Umgang mit Tieren gehen weit auseinander. Die Gründe für die unterschiedlichen Positionen untersucht eine eigenständige philosophische Disziplin: die Tierethik. In dieser verständlichen Einführung schildert die Philosophin Friederike Schmitz die jüngste Entwicklung der Debatte und erklärt die Argumente zu den wichtigsten praktischen Fragen. Das Buch ist der perfekte Einstieg für alle, die sich systematisch und aus ethischer Perspektive mit unserem Umgang mit Tieren beschäftigen möchten.

„Eine kritische, provozierende, persönliche und brillant geschrieben Tour durch die Tierethik.“ – Manuela Lenzen, Frankfutert Allgemeine Zeitung

„Weder anklagend noch bevormundend … Es ist einfach ein sehr kluges und sehr nachdenkliches Buch. Es ist zwar streng in seiner Logik, aber sanft im Ton. … Das ideale Buch für Leser, die glauben, dass es gute Gründe für alle möglichen Ausnahmen gibt. Und bereit sind, dass es anders kommt.“ Maren Keller, Spiegel Online

Hilal Sezgin stellt die Fragen, vor denen sich unsere Gesellschaft schon viel zu lange gedrückt hat.“ – Karen Duve

Anmerkung: Die in der veganen Bewegung verbreitete Floskel „Artgerecht ist nur die Freiheit“ ist kritisch zu betrachten. Unter „artgerecht“ wird eine Haltung und Versorgung verstanden, welche die Bedürfnisse (zum Überleben und Gesunderhaltung Notwendiges) einer Art befriedigt und das Ausleben natürlicher Verhaltensweisen ermöglicht. Muss ein Tier bspw. mit Medizin versorgt werden, so ist das Leben des Tiers bei Menschen artgerechter als in der Natur. Zudem blendet das Wort „artgerecht“ die Individualität eines Tiers aus, sodass bspw. Nahrungsmittelunverträglichkeiten nicht berücksichtigt werden. Der Begriff „tiergerecht“ stellt eine geeignete Alternative dar. Trotz des Titels empfehlen wir den Inhalt des Buchs.

Im Einsatz für das Recht der Tiere

Friedrich Mülln ist das Gesicht der deutschen Tierschutz-Aktivisten. Es gibt kaum einen Skandal, der nicht von ihm aufgedeckt wurde. Jetzt erzählt er erstmals in erschreckenden und aufrüttelnden Geschichten von seinen Untercover-Recherchen und seinen nächtlichen Einsätzen bei Mastanlagen und Großschlachtereien. Es geht aber nicht nur um die Haltungsbedingungen von Puten, Hühnern, Schweinen und Rindern, sondern auch um Versuche, an Menschenaffen und das Geschäft mit Daunen und Pelzen – und um die Frage, ob Bio hält, was es verspricht.